Die nachfolgenden Kurse/ Seminare werden der Einfachheit halber von A über I bis V aufgeführt.
Sie müssen ausdrücklich nicht in dieser Reihenfolge besucht werden. Einzig Seminar III & IV erfordern Grundkenntnisse der Pilzbestimmung.
Grundkurs Pilze – Doppelkurs A — Wochenkurs —
Einführung in die Pilzkunde – Intensivkurs für Einsteiger und Fortgeschritte
Eine ganze Woche PILZ – Wochenkurs an der VHS Schrobenhausen in Bayern 27.10.25 – 31.10.25
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Pilzbestimmung beginnt direkt am Fundort!
In diesem einwöchigen Kurs habt ihr die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Pilzliebhabern Pilze direkt am Fundort zu identifizieren.
Egal, ob völlig ohne Vorkenntnisse oder mit Wissen über 30 und mehr Pilzarten – dieser Kurs bietet für jeden etwas.
Wir schaffen Schubladen im Kopf und ihr lernt wie Pilzbestimmung funktioniert.
Kursinhalte:
Aktuelle Erkenntnisse zu heimischen Pilzen:
- Da Pilzbücher oft nicht auf dem neuesten Stand sind, werden im Kurs die aktuellsten Informationen zu den hier heimischen Pilzen präsentiert.
- Ihr erfahrt, welche Arten in eurer Region vorkommen und wie ihr diese sicher bestimmen könnt.
- Umgang mit Bestimmungsliteratur – siehe Buchempfehlungen und dichotomem Bestimmungsschlüssel
Grundlagen der Mykologie:
- Eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Welt der Pilze.
- Ihr lernt die wichtigsten Merkmale von Pilzen kennen und versteht so die Zusammenhänge
Spezielle Abschnitte zur Bestimmung von Großgruppen:
- Röhrlinge und Lamellenpilze sind zwei große Gruppen von Pilzen. Im Kurs übt ihr, diese professionell zu bestimmen.
- So erhaltet ihr praktische Tipps und Tricks, um die Unterscheidungsmerkmale zu erkennen.
Der Wochenkurs kann ein Anfang in die Pilzkarriere sein, aber auch eine kompakte Auffrischung zur Vorbereitung auf die Pilzberater- oder Pilzsachverständigenprüfung.
- mit diesem Kurs erwerbt ihr das Wissen und die Fähigkeiten, später selbst andere bei der Pilzbestimmung zu unterstützen.
Zertifikat und Buchung:
- Der Kurs ist staatlich als Bildungsurlaub anerkannt.
- Teilnehmende erhalten ein Zertifikat als Nachweis für ihre Teilnahme.
- Die Buchungsbestätigung erfolgt entweder über info@pilzschule-sachsen.de oder die VHS Schrobenhausen
- Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung zu entrichten
- Bei Stornierung bis 14 Tage vor Kursbeginn entfällt die Restzahlung.
- Bei Nichtteilnahme oder Stornierung weniger als 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Betrag zu entrichten.
27.10. – 31.10.2025 Montag-Donnerstag Freitag | 09:00 – 17:00 Uhr 09:00-14.00 Uhr |
Kursgebühr | 398,00 € |
Dauer | 5 Tage |
.
Anmeldung unter:
info@pilzschule-sachsen.de oder info@napikra.de
oder direkt bei der VHS Schrobenhausen
Tel: 0825289400
EMail: vhs@vhs-sob.de
Grundkurs Pilzbestimmung – Doppelkurs B — Wochenkurs
Aufbaukurs – empfohlen für Teilnehmer des Doppelkurs A oder Fortgeschrittene Einsteiger
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt und wird von der Deutschen Pilzschule – Dieter Honstraß veranstaltet.
Dozent René Richter – Pilzschule Sachsen
Der Kurs findet in Altenau/ Harz im „Garni Hotel Engel“ 5 Tage lang, vom 06.10. -10.10.2025 statt.
Mo.-Do. von 09.00 – 17.00 Uhr, Fr. 09.00 – ca.14.00 Uhr
Kosten: 398€
Kursinhalte:
Die Schwerpunkte dieses Kurses entsprechen den Inhalten der Wochenend- Seminare III + IV der Pilzschule Sachsen (Infos siehe unten).
Auf diesem Intensivseminar werden Kenntnisse zu den Ordnungen der Sprödblätterpilze, sowie den Faserblätterpilzen und ihren Unterordnungen vertieft und deren Bestimmung wie auf Seminar III trainiert.
Im weiteren speziellen Teil werden (wie in Seminar IV) weitere Ordnungen bzw. Gruppen wie Gallert-, Bauch- und Nichtblätterpilze z.B. Korallen, Leistlinge, Porlinge, Trameten, Stachelpilze systematisch vorgestellt.
Außerdem werfen wir einen Blick in die Welt der epigäischen und hypogäischen Ascomyceten.
Zertifikat und Buchung:
- Der Kurs ist staatlich als Bildungsurlaub anerkannt.
- Teilnehmende erhalten ein Zertifikat als Nachweis für ihre Teilnahme.
- Die Buchungsbestätigung erfolgt entweder über info@pilzschule-sachsen.de oder direkt an info@pilzschule.de von Dieter Honstraß
- Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung zu entrichten
- Bei Stornierung bis 14 Tage vor Kursbeginn entfällt die Restzahlung.
- Bei Nichtteilnahme oder Stornierung weniger als 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Betrag zu entrichten
Seminar I – Morchel-Seminar
Ökologie der Pilze- „Wie man Pilze findet“
2025
25.04.-27.04.2025 Leipzig,
11.04.-13.04.2025 Schrobenhausen
Fr.+ Sbd.+ Sonntag (Fr.17-20 Uhr/ Sbd. 9.30 – ca.17.00 Uhr/ Sonntag 9.30 – ca.16.00Uhr)
Ort: Leipzig, Torhaus Dölitz , Volkshochschule (VHS) Schrobenhausen(Bayern)
Kosten: 250€
Teilnehmerzahl: begrenzt
Seminar für Pilzsammler: Wie man gezielt neue Pilzstellen findet
In diesem Seminar dreht sich alles um das gezielte Auffinden neuer Pilzstellen. Pilzsammler erhalten Informationen zu den Standortansprüchen, den Auswirkungen und dem Einfluss von Zeigerpflanzen, Bodenarten, -typen, Acidität, Wasserdurchlässigkeit, -haushalt, Klima und Lage. Hauptsächlich werden Frühjahrspilze behandelt, insbesondere die unverschämt leckere Morchel, aber auch Maipilze oder möglicherweise erste Röhrlinge. Da diese Pilze giftige Doppelgänger haben, wird speziell auf die jeweiligen Unterschiede eingegangen.
Der Freitagabend ist dem reinen Theorieteil gewidmet, während Samstag und Sonntag sowohl Theorie als auch Praxis umfassen. Das Ziel besteht darin, die Teilnehmer mit Wissen auszustatten, damit sie eigenständig die Naturräume lesen und neue Pilzstellen erschließen können. Wenn ihr wisst, wonach ihr Ausschau halten müsst, werdet ihr auch das finden, was ihr sucht.
Hier sind einige Unterpunkte, die im Seminar behandelt werden:
Standortansprüche von Pilzen:
- Welche Umgebungen bevorzugen verschiedene Pilzarten? (z. B. Wald, Wiese, Feuchtgebiete)
- Bodenbeschaffenheit und -typen: Welche Bodenarten sind für bestimmte Pilze ideal?
- Säuregehalt des Bodens: Wie beeinflusst der pH-Wert das Pilzwachstum?
Zeigerpflanzen und ihre Bedeutung:
- Welche Pflanzenarten deuten auf das Vorhandensein bestimmter Pilze hin?
- Wie können Zeigerpflanzen bei der Suche nach Pilzstellen helfen?
Klima und Lage:
- Wie beeinflussen Klima und geografische Lage das Pilzwachstum?
- Welche Jahreszeiten sind für bestimmte Pilzarten am besten geeignet?
Erkennen von giftigen Doppelgängern:
- Identifikation von Pilzen anhand ihrer Merkmale (Form, Farbe, Geruch)
- Unterscheidungsmerkmale zwischen essbaren Pilzen und ihren giftigen „Doppelgängern“
Kundenstimmen und Bilder zu einem vergangenen Seminar „hier“
Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung zu entrichten.
Seminar II — Grundkurs
Röhrlinge/ Porlinge und Verwandte + Einführung Freiblättler
Termin: 12.09. – 14.09.2025
Fr.+ Sbd.+ Sonntag (Fr.17-20 Uhr/ Sbd. 9.30 – ca.17.00 Uhr/ Sonntag 9.30 – ca.16.00Uhr)
Ort: Crottendorf/ Sachsen, Pension Kalkberg,
Kosten: 250€
Teilnehmerzahl: begrenzt
Pilzbestimmung: Grundlagen für Anfänger und Tipps für erfahrene Sammler
Unabhängig davon, ob ihr Anfänger oder erfahrene Pilzsammler seid oder bereits Kenntnisse über 10, 20 oder mehr Pilzarten habt – dieser Kurs vermittelt euch das grundlegende Wissen für die sichere Pilzbestimmung.
Kursinhalte:
Aufbau und Entwicklung ausgewählter Pilze:
- Wir beschäftigen uns eingehend mit dem Aufbau und der Entwicklung von Pilzen.
- Dadurch erstellen wir erste Kategorien für die sichere Pilzbestimmung, die ihr direkt bei euren eigenen Pilztouren anwenden könnt.
Theorieblöcke:
- Der Kurs startet am Freitag mit Theorie Teil 1:
- Wir erstellen anhand verschiedener Pilze eine erste Hierarchie.
- Betrachtung der Rolle der Pilze im Reich der Lebewesen.
- Differenzierung zwischen Schlauch- und Ständerpilzen sowie Unterteilung in ihre Bauteile.
- Am Samstag und Sonntag wechseln sich Theorie und Praxis ab:
- Theorie Teil 2:
- Zusammenfassung des am Vortag Gelernten.
- Klassifizierung der Pilze nach ihren Ernährungstypen (saprober, parasitischer, symbiontischer Lebensweise).
- Theorie Teil 3:
- Konzentration auf den Aufbau der Pilze, am Beispiel des Grünen Knollenblätterpilzes.
- Erstellung detaillierter Pilzbeschreibungen.
- Theorie Teil 2:
- Der Kurs startet am Freitag mit Theorie Teil 1:
Zusätzliches Wissen:
- Wir widmen uns den ökologischen Bedürfnissen der gefundenen Arten.
- Ihr lernt, Pilze professionell zu bestimmen.
- Empfohlenes Pilzbuch: Siehe “Buchempfehlungen”.
Ziel:
- Gefundene Pilze sicher bestimmen und in bestimmte Schubladen einordnen.
Das Seminar ist eine hervorragende Vorbereitung auf den Weg zum Pilzberater. Viel Erfolg bei der Pilzbestimmung!
Seminar III
Pilze mit Lamellen
(überarbeitetes Seminar)
Hell – Dunkelsporer – Freiblättler, Einführung Sprödblätterpilze
Termin: 17.10. – 19.10. 2025
Fr.+ Sbd.+ Sonntag (Fr.17-20 Uhr/ Sbd. 9.30 – ca.17.00 Uhr/ Sonntag 9.30 – ca.16.00Uhr)
Ort: Ort: Dübener Heide, Hotel Landgut Ochsenkopf
Ochsenkopf 56
06901 Kemberg – OT Rotta, Übernachtung möglich, Reservierung unter Telefon 034921 / 60 14 0
Kosten: 250€
Teilnehmerzahl: begrenzt
In diesem Seminar tauchen wir tief in die Welt der Pilze ein. Wir werden uns mit verschiedenen Pilzgruppen, ihren Merkmalen und Unterschieden beschäftigen.
Dieses Seminar ist daher nicht unbedingt für Menschen geeignet die gar keine Erfahrung haben.
Eine gewisse Erfahrung mit der Pilzbestimmung ist hier von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
Vor allem steht das Thema Hellsporer und Dunkelsporer, sowie die sogenannten Freiblättler im Mittelpunkt.
Weiter werden wir einen genaueren Blick auf die Täublinge und Milchlinge werfen.
Hier sind einige der Themen, die wir behandeln werden:
Blätterpilze und ihre Vielfalt:
- Blätterpilze sind die am häufigsten sichtbaren Pilze.
- Wir werden verschiedene Gruppen wie Ritterlingsverwandte, Schleierlingsverwandte, Täublingsartige und so weiter kennenlernen und wo die Trennlinien zu ziehen sind
- Die Artbestimmung erfordert eine genaue Bewertung der Sporenpulverfarbe oder oft sogar eine mikroskopische Untersuchung.
Aus was besteht ein Pilz und welche Merkmale oder sogar Merkmalskombinationen gibt es - Dies alles und mehr wird genau erklärt
Ernährungsweisen und Fortpflanzung:
- Pilze haben verschiedene Ernährungsstrategien, manche ernähren sich ausließlich von totem organischem Material, einige parasitisch und wieder andere leben in einer Zweckgemeinschaf.
Kann man das erkennen ? - Ihre Fortpflanzung erfolgt sowohl sexuell als auch asexuell.
Können wir das für uns nutzen?
- Pilze haben verschiedene Ernährungsstrategien, manche ernähren sich ausließlich von totem organischem Material, einige parasitisch und wieder andere leben in einer Zweckgemeinschaf.
Dieses Seminar bietet eine großartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Pilze zu erkunden.
Egal, ob du ein Pilzliebhaber oder ein angehender Pilzberater bist.
Theorie und Praxis werden sich abwechseln, und das vermittelte Wissen wird durch gezielte Übungen vertieft.
Seminar IV
Pfifferlinge, Trüffeln und Co
(Nichtblätterpilze, Ascomyceten, Bauch & Gallertpilze)
Vermehrung und Ernährungsweise der Pilze – Einführung Pilzzucht,
Termin: jährlich im Wechsel mit Seminar III,V, im Mittelseutschen Raum wieder 2026
Fr.+ Sbd.+ Sonntag (Fr.17-20 Uhr/ Sbd. 9.30 – ca.17.00 Uhr/ Sonntag 9.30 – ca.16.00Uhr)
Ort:
Kosten: 250€
In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit zwei verschiedenen Klassen der der Pilze beschäftigen.
Auf der einen Seite den Basidiomyceten und auf der anderen mit den Ascomyceten.
Innerhalb derer mit ganz besonderen Gruppen: z. Bsp.: den Bauchpilzen, Gallertpilzen und Nicht-Blätterpilzen, den Becherlingen, den Morcheln/ Lorcheln und Trüffeln.
Diese Pilze haben einzigartige Merkmale und spielen eine wichtige Rolle in der Natur.
Hier sind einige spannende Aspekte, die wir erkunden werden:
Vermehrung und Ernährungsweise:
- Wir werden die verschiedenen Strategien der Fortpflanzung bei Basidiomyceten/ Ascomyceten genauer kennenlernen.
- Außerdem beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Ernährungsweisen bzw. Lebenstrategien
Systematische Einordnung:
- Wir betrachten die morphologischen Unterschiede und die systematische Klassifizierung.
- In welche Schublade gehören zum Beispiel die Pfifferlinge und Stinkmorcheln ?
- Wo und Wie unterscheiden sich Erdsterne und Wettersterne
ganz besondere Pilze:
- Wir werden uns mit einigen leckeren Speisepilzen befassen, wie z. Bsp. die Krause Glucke (Sparassis crispa).
- Außerdem werden wir uns mit den geheimnisvollen Trüffeln, Morcheln, Keulen und Trameten beschäftigen.
Pilzzucht:
- Eine Einführung in die Welt der Pilzzucht darf nicht fehlen.
- Wie können wir Pilze selbst anbauen und ernten?
Dieses Seminar ist sowohl für Pilzliebhaber als auch für diejenigen, die eine Pilzberater- oder Pilzsachverständigenprüfung anstreben, von Bedeutung. Theorie und Praxis werden sich abwechseln, und das vermittelte Wissen wird durch gezielte Übungen gefestigt.
Seminar V
Speisepilze & giftige Verwechsler, Einführung in Vitalpilze,
Termin: jährlich im Wechsel mit Seminar III, IV
Fr.+ Sbd.+ Sonntag (Fr.17-20 Uhr/ Sbd. 9.30 – ca.17.00 Uhr/ Sonntag 9.30 – ca.16.00Uhr)
Ort: Dübener Heide, Hotel Landgut Ochsenkopf
Ochsenkopf 56
06901 Kemberg – OT Rotta, Übernachtung möglich, Reservierung unter Telefon 034921 / 60 14 0
Kosten: 250€
Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, egal ob du Pilzliebhaber bist oder eine Prüfung zum Pilzberater oder Sachverständigen anstrebst. Neben theoretischen Inhalten und praktischen Übungen gibt es Gelegenheit zur Selbstbewertung mit einem (freiwilligen) schriftlichen Test.
An diesem Wochenende werden wir uns intensiv mit den bekannten Speisepilzen und ihren potenziell giftigen “Doppelgängern” beschäftigen. Woran erkenne ich sie im Zweifel?
Welche Pilze sollte man(auch wenn sie essbar sind) besser immer stehen lassen und welche sollte man sich für die Pfanne unbedingt vormerken!
Es werden auch Toxine, Latenzzeiten und Symptome bei Pilzvergiftungen im Fokus stehen.
Wir werden lernen, wie man sich im Fall einer möglichen Pilzvergiftung angemessen verhält.
Neben denen die lecker sind und denen die uns töten können gibt es auch die, die uns „heilen“ können.
Daher wird auch das ein Thema des Seminars sein: Vital/ „Heilpilz“ .
Vitalpilze
In der traditionellen chinesischen Medizin werden Pilze schon mehrere tausend Jahre zur Gesunderhaltung und Unterstützung bei bestimmten Krankheiten eingesetzt.
Welche wahre Alleskönner sind und bei ganz bestimmten gesundheitlichen Problemen wirken können werden wir ebenfalls hier besprechen. Viele dieser Pilze wachsen auch in unseren Breiten oft sozusagen direkt vor der Haustür.
Die korrekte Lagerung von Pilzen ist auch ein wichtiges Thema, bei Speispilzen genau wie bei Vitalpilzen.
Besprechen werden wir auch verschiedene Konservierungsmethoden und einige Fakten zum Naturschutz.
Seminarinhalte im Überblick:
- Erkennen von Speisepilzen und „Doppelgängern“:
- Lerne, wie du essbare Pilze von ihren giftigen Pendants unterscheidest.
- charakteristische Merkmale der Pilze die man mit dem bloßen Auge wahrnehmen kann
- Toxine und Symptome bei Pilzvergiftungen:
- Erfahre mehr über die verschiedenen Toxine, die in Pilzen vorkommen können.
- Verstehe die Latenzzeiten und die auftretenden Symptome.
- Angemessenes Verhalten im Ernstfall:
- Was tun bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung? Sofort handeln!
- Erste-Hilfe-Maßnahmen und der Weg zum Arzt sind entscheidend.
- Lagerung und Konservierung von Pilzen:
- Naturschutz und nachhaltige Pilzsuche:
- Pilze sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems. Wir lernen, wie wir sie schonend sammeln.
- Vitalpilze
Diese außergewöhnlichen Pilze haben eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und werden für ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt.
Welche gibt es bei uns, wo wachsen sie und wie kann man die verschiedenen Arten einsetzen