Pilz Ganztages Praxistour/ Tagesseminar

Bei unseren Ganztagestouren geht es darum Kenntnisse über häufige Pilze zu vermitteln, zu vertiefen und  vor allem in der Praxis Erfahrungen zu sammeln.

Es werden arttypische Merkmale der Pilze erklärt und am Beispiel vermittelt.
Der Schwerpunkt der Wanderungen liegt auf Ökologie und systematischer Bestimmung von Pilzen.

Obwohl Pilze das ganze Jahr über vorkommen, beginnt die eigentliche Pilzsaison hierzulande Anfang September und erstreckt sich bis Ende Oktober.
In dieser Zeit zeigen sich die meisten Arten der mit bloßem Auge erkennbaren Großpilze.

Geplanter Ablauf : Beginn 09.30 bis 15.30/ max. 16.00 Uhr

Am Treffpunkt folgt eine erste „kleine Einführung in die Pilzkunde“
von etwa 09.35 Uhr bis ca. 10.15 Uhr.
Dabei gibt es neben Hinweisen zum Ablauf des Tages eine Vorstellung der wichtigsten aktuellen Pilze der Region.

Im anschließenden praktischen Teil geht es in kleinen Gruppen von ca.4-5 Personen (eventuell nach Standortwechsel max.10 min weit weg) darum,
sich einen Überblick über das regionale Pilzaufkommen im ersten Begehungsraum zu verschaffen.
Nach spätestens 1,5 Stunden treffen wir uns und begutachten gemeinsam sämtliche Funde.
Die für Speisepilzsammler interessanten Pilze sowie gefährliche Doppelgänger werden
ausführlich erläutert.
Im Zweiten Teil gehen wir gemeinsam. Wir schwärmen immer wieder in kleinen Gruppen aus (15-20 min.) und besprechen die gesammelten Pilze und festigen/ vertiefen somit das gelernte Wissen.
Auf diese Art und Weise überprüft ihr euere neu erworbenen Kenntnisse zur Pilzbestimmung.

Ziel der Veranstaltung

Die Veranstaltung zielt darauf ab, jeden von euch nach und nach mit soliden Grundkenntnissen auszustatten
Durch praktische Übungen und wechselnde Methoden wollen wir diese „Pilz-Kenntnisse“ vermitteln, um neue Speisepilzarten sicher zu erkennen und sie so von ungenießbaren sowie giftigen Doppelgängern zu unterscheiden. 
Wie man sich vorstellen kann setzt dies eine aktive und disziplinierte Mitarbeit von allen in der Gruppe voraus.

Unsere Lehrwanderungen bieten theoretisches Wissen und vor allem praktische Übungen.
Durch das Erkunden verschiedener Lebensräume könnt ihr euch in eurer heimatlichen Umgebung selbst neue Pilzstellen erschließen.

Kosten : 69€
Die Pilz Wanderungen finden in folgenden Regionen statt:
in Sachsen: im Dresdener Raum 2x, im Erzgebirge/ Zwönitz, bei Colditz und bei Wermsdorf,
in Thüringen: im Altenburger Land am Hasselbacher See,
in Sachsen Anhalt: im Südharz bei Sangerhausen

hier zum Terminüberblick

Ausrüstung und selbst mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung/ Wechselschuhe,
ein Korb(oder luftiges Gefäß), Putzmesser, Schreibzeug, Kamera/ Telefon zur Dokumentation ,ein leichtes Tuch zur Unterlage gesammelter Pilze, Verpflegung und gute Laune.
Auswertung Pilzfunde
Auswertung zusammengetragener Pilze
Auswertung Pilz, pilzschule sachsen
Besprechung im Gelände
Jeder Teilnehmer betritt das jeweilige Gelände auf eigene Gefahr!
Die Pilzschule Sachsen übernimmt keine Verantwortung für zu Speisezwecken gesammelter Pilze oder deren Verträglichkeit! 

Die Wanderungen werden bei jedem Wetter durchgeführt, daher ist auf wettergerechte Kleidung und Schuhwerk zu achten.
In Ausnahmefällen kann/ muss der Ort der Wanderung kurzfristig umverlegt werden.